
Pflegetipps für Kaffeevollautomaten und Kaffeemaschinen mit ECO-Clean®.
Die regelmäßige Pflege eines Kaffeevollautomaten ist unbedingt nötig.
Erreichen Sie optimalen Kaffeegenuss und ein langes Leben für Ihren Kaffeevollautomaten durch Sauberkeit. Die Hygiene bei Kaffee, Milch und Wasser
entscheiden ob Ihr Kaffeevollautomat gut und lange funktioniert und wie der Kaffee
schmeckt. Die Pflege eines Kaffeevollautomaten ist in der Regel einfach. Hierfür hat ECO-Clean® extra phosphatfreie Pflegeprodukte entwickelt.
Regelmäßige Pflege eines Kaffeevollautomaten ist sehr wichtig.
Das einwandfreie Funktionieren, der Kaffeegeschmack und die Lebensdauer
Ihrer Maschine, hängen davon ab. ECO-Clean® Pflegeprodukte sind mit
allen Marken kompatibel und Garant für ein einwandfreies Kaffeeresultat.
Brauche ich einen Wasserfilter für meinen Kaffeevollautomaten?
Das Leitungswasser ist von Region zu Region sehr unterschiedlich. Auch der Kalkgehalt spielt eine große Rolle. Schadstoffe, wie Schwermetalle und Chlor. Durch die Filterpatronen werden Schadstoffe relativ effizient reduziert. Wichtige Geschmacksträger, fungierende Mineralien und Fluoride bleiben vollständig erhalten. Durch die Schadstoff-Filterung bleibt eine optimale Wasserqualität erhalten und das Kaffeearoma ist perfekt.
Sollte der Kaffeevollautomat trotz Einsatz eines Wasserfilters entkalkt werden?
Die Entkalkung entfällt meisten, da die Zusammensetzung der Granulate Schadstoffe im inneren des Filters eliminieren. Wichtige Mineralien und Fluoride bleiben so erhalten. Bei häufiger Dampfzubereitung setzt sich so auch kein Kalk ab und dies beugt aktiv einer verstopften Leitung vor.
In welchen Fällen ist ein Wasserfilter sinnvoll?
Kaffee besteht aus 98 % Wasser. Im Wasser befinden sich vielerorts Mineralien, Flouride, Kalzium, aber auch Spuren von Aluminium, Blei, Chlor und Kupfer. Je nach Ort und Tageszeit ist die Wasserqualität und die Wasserhärte unterschiedlich. Für jedes Wasser sind Filterpatronen weltweit bestens geeignet. Das gefilterte Wasser ist optimal und stehts frisch für den Kaffeegenuss. Während die wichtigen Flouride erhalten bleiben, werden die schädlichen Stoffe Wie Blei oder Chlor absorbiert. Das Aroma kann sich voll entfalten und einem wahren Kaffeegenuss steht nichts im Wege. Durch die optimale Wasserzusammen- setzung ist jede Kaffeespezialität einzigartig.
Kann man für den Kaffeevollautomaten Mineralwasser verwenden?
Die Wasserqualität von Mineralwasser ist sehr gut. Unser Körper wird durch das Mineralwasser mit wichtigen Mineralstoffen versorgt. Bei einer Wasserhärte von bis zu 60°dH ist jedoch viel zu hoch im Vergleich zum Leitungswasser. Daher ist Mineralwasser nicht geeignet für Kaffeevollautomaten.
Was wird alles aus dem Wasser herausgefiltert?
Der Feind Nr. 1 Ihrer Maschine ist der Kalk, aber Aluminium, Blei, Chlor und Kupfer
können im Wasser enthalten sein. Chlor erzeugt einen unangenehmen Geruch und
Geschmack. Die Granulate im Inneren des Wasserfilters filtern die Schadstoffe heraus und optimieren gleichzeitig die Zusammensetzung des Wassers.
So entsteht perfekter Kaffeegenuss.
Wie oft sollte der Wasserfilter in Kaffeevollautomaten gewechselt werden?
Je nach Hersteller nach ca. 50 L Wasserdurchlauf bzw. ca. nach 2 – 3 Monaten.
Dies sollte regemäßig eingehalten werden. So kann der Filter die volle Wirkung
entfalten. Bei nicht Einhaltung leidet der perfekt Kaffeegenuss.