
Muss ich meine Kaffeemaschine regelmäßig entkalken?
Wenn Sie ihre Kaffeemaschine nicht regelmäßig entkalken, führt das zwangsläufig zu einer schlechteren Wärmeübertragung, somit verlängert sich die Brühzeit ihres Kaffees. Da sich dann der Kalk ansetzen kann, kann es passieren, dass dieser die Wasserzufuhr verstopft. Auch fördert der Kalk die Korrosion auf Materialien in Automaten. Durch Kalkablagerungen steigt der Energieverbrauch.
Wie kommt der Kalk ins Wasser?
Unser Trinkwasser durchläuft mehrere Gesteinsschichten. Je nach Region weisen diese mehr oder weniger Kalk auf und das Wasser spült diese Schichten von Magnesium und Kalziumkarbonat ab und das Wasser nimmt dies auf. Enthält das Wasser viele Karbonate, spricht man von „hartem Wasser“. Wird „hartes Wasser“ erhitzt, so bilden sich Kalkablagerungen.
Wie entkalke ich meinen Wasserkocher richtig?
- ECO-Clean® Universal Entkalker,125 ml, in den Wasserkocher geben.
- Den Wasserkocher leicht aufheizen und ca. 10 – 15 Minuten einwirken lassen.
- Damit sich der Kalk lösen kann, vor dem Ausschütten leicht schütteln.
- Um Rückstände zu vermeiden, 2 mal gründlich mit Wasser ausspülen.
- Mit einem Lappen den Wasserkocher mit etwas Entkalkerflüssigkeit reinigen und Ihr Wasserkoch ist wie neu.
Wie entkalkt man einen Duschkopf?
Schrauben Sie den Duschkopf ab und stellen Sie ihn in ein Gefäß. Befüllen Sie das Gefäß mit einem Teil Entkalkerflüssigkeit und vier Teilen Wasser. Lassen Sie den Duschkopf ca. 15 Minuten einwirken. Danach wischen Sie den Duschkopf mit etwas Entkalkerflüssigkeit und einem Lappen von ab. Nun schrauben Sie den Duschkopf wieder an und spülen ihn gründlich mit Wasser durch um die Entkalkerflüssigkeit zu entfernen.
Wofür kann ich den Entkalker noch verwenden?
Der Flüssigentkalker bietet Ihnen viele Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise Armaturen, Fliesen, Kacheln, Pfannen, Töpfe, Teekocher, Wasserspender und Geschirrspüler.