
Wie wird meine Senseo Switch richtig entkalkt?
Sobald die LED-Anzeige aufleuchtet, muss die Maschine entkalkt werden.
Schritt 1:
Befüllen Sie den Wassertank mit 125 ml ECO-Clean® Entkalker dazu geben Sie 375 ml Wasser und setzen dann den Wassertank wieder ein. Nun legen Sie ein gebrauchtes Kaffeepad ein und schließen den Deckel.
Schritt 2:
Nehmen Sie die Abtropfschale heraus und ersetzen Sie diese durch eine leere 500 ml große Schüssel. Nun können Sie mit dem Entkalken beginnen. Starten Sie indem Sie die Tasten 1 und 2 ca. zwei gleichzeitig ca. 2 Sekunden lang drücken. Beginnt die Calc Anzeige langsam an zu blinken, startet der Entkalkungsvorgang.
Schritt 3:
In Intervallen fließ nun die Flüssigkeit, die durch das Pad braun wurde, heraus.
Schritt 4:
Sobald die Tasten 1 und 2 schnell blinken, ist der Entkalkungsvorgang beendet.
Schritt 5:
Füllen Sie nun für den Spülvorgang den Behälter bis zur Markierung mit frischem Wasser und spülen Sie die Maschine durch. Wiederholen Sie den den Vorgang um Rückstände zu vermeiden. Jetzt ist Ihre Senseo Switch entkalkt und gereinigt.
Wie entkalke ich meine Senseo Viva Cafe Maschine richtig?
Für die Senseo Viva Cafe Maschine können Sie Flüssigentkalker verwenden. Die Entkalker haben jeweils 2 Entkalkungs-Zyklen und 2 Spülzyklen. Die Dauer der Entkalkung beträgt 20 bis 25 Minuten.
Schritt 1:
Den Wassertank mit 350 ml warmem Wasser und lösen Sie ECO-Clean® Entkalker darin auf. Legen Sie ein gebrauchtes Kaffeepad in die Maschine und schließen Sie den Deckel.
Schritt 2:
Stellen Sie eine 350 ml große Schüssel unter den Kaffeeauslauf. Nun drücken Sie gleichzeitig die zwei äußeren Tasten mit den Tassen. Die Entkalkung startet nun.
Schritt 3:
Wenn das Wasser durchgelaufen ist, starten Sie die Entkalkung erneut.
Schritt 4:
Ist die zweite Entkalkung abgeschlossen, nehmen Sie das Pad aus der Maschine und befüllen Sie den Wasser mit frischem Wasser. Starten Sie den Spülgang.
Schritt 5:
Spülvorgang wiederholen. Sobald die Anzeige schnell blinkt, ist der Spülvorgang abgeschlossen.
Diese Anleitung ist ebenso für die folgenden Modelle: HD7892/29, HD7892/64 und HD7892/20
Wie wird eine Senseo Quadrante Pad Maschine entkalkt?
Befüllen Sie den Wassertank mit 250 ml ECO-Clean® Flüssigentkalker und geben Sie 750 ml Wasser dazu. Setzen Sie ein bereits gebrauchtes Pad ein und schließen Sie den Deckel. Nun stellen Sie eine Schüssel (Fassungsvermögen 1000 ml) unter den Auslauf. Lassen Sie die Flüssigkeit durch drücken der 2-Tassen Taste durch die Maschine laufen. Diesen Vorgang bitte wiederholen, damit Ihre Senseo Quadrante entkalkt und gereinigt. Befüllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser und spülen Sie die Maschine zweimal damit durch. Nun ist Ihre Senseo Quadrante entkalkt und gereinigt.
Wie entkalke ich meine Senseo UP?
Füllen Sie in den Wassertank 125 ml ECO-Clean® Flüssigentkalker und 500 ml Wasser. Legen Sie ein gebrauchtes Kaffeepad in die Maschine und verschließen Sie den Deckel. Stellen Sie ein Gefäß (mindestens 700 ml Fassungsvermögen) unter den Auslauf. Die Kleine und die Große Kaffeetaste gleichzeitig drücken. Nun leuchtet die Calc LED so dass der Entkalkungsvorgang gestartet ist. Wenn die Calc LED zu Blinken beginnt, ist die Maschine entkalkt.
Nehmen Sie nun den Kaffeepad aus der Maschine. Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser zum Ausspülen der Maschine. Wiederholen Sie den Spülvorgang. Danach sollte die Maschine selbständig abschalten. Jetzt ist Ihre Senseo UP entkalkt, gereinigt und für den Kaffeegenuss bereit.
Wie reinige und entkalke ich meinen Kaffeevollautomaten Delonghi Magnifa ESAM Brüheinheit 3000.B / 3200.S?
Beim Delonghi Manifa ESAM Modell sollte die Brüheinheit in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Nur lässt es sich vermeiden, dass am Kaffeevollautomaten Kaffeereste, Kaffeeöle oder sonstige Verunreinigungen festsetzen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1:
Schalten Sie den Vollautomat aus und achten Sie darauf, dass auch die Kontrollleuchten aus sind.
Schritt 2:
Entnehmen Sie die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter und Reinigen Sie beide.
Schritt 3:
Öffnen Sie die Serviceklappe und entnehmen Sie die Brühgruppe indem Sie die beiden roten Entriegelungstasten in der Mitte drücken und die Brühgruppe vorsichtig herausziehen. Die Maschine muss hierfür ausgeschaltet sein, da sonst die Brüheinheit nicht entnommen werden kann.
Schritt 4:
Reinigen und spülen Sie die Brühgruppe, ohne Verwendung von Spül- und Reinigungsmitteln von Hand – nicht in der Geschirrspülmaschine.
Schritt 5:
Reinigen Sie die Maschine innen und außen gründlich mit einem feuchten Tuch.
Schritt 6:
Danach setzen Sie die Brüheinheit wieder in die Maschine ein. Beachten Sie, dass der unten angebrachte Stift sauber in der Führung der Brühgruppe eingeführt wird. Drücken Sie fest auf die Schrift „Push“ bis Sie das Klicken des Einrastens hören. Ist die Brühgruppe nicht richtig eingesetzt, sind meist die roten Tasten nicht richtig eingerastet. Prüfen Sie dies sorgfältig, da die Maschine sonst nicht einsatzbereit ist.
Wie entkalke ich eine Delonghi ESAM 3000.B / 3200.S?
Um die im inneren entstandenen Kalkablagerungen, die durch die Zubereitung unweigerlich entstehen, zu entfernen muss der Kaffeeautomat in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Wann der Kaffeeautomat gereinigt werden muss, zeigt die Kontrollanzeige durch leuchten an. Verwenden Sie ECO-Clean® ECO-Clean® Flüssigentkalker. Der Entkalker ist mit Ihrer Delonghi Magnifa Maschine kompatibel. Füllen Sie 125 ml Flüssigentkalker und einen Liter Wasser in den Wassertank der Maschine. Stellen Sie ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Liter unter den Milchschäumer. Den Milchschäumer nach rechts drehen und das Gefäß so darunter stellen, dass der Entkalker in das Gefäß fließen kann.
Schritt 1:
Wenn Sie die Maschine eingeschaltet haben, warten Sie bis die Kontroll- Lampe durchgehend grün leuchtet. Drücken Sie die zweite Taste von rechts ca. 5 Sekunden um den Entkalkungsvorgang zu Starten. Die Kontrolllampe sollte jetzt leuchten.
Schritt 2:
Die Kontrolllampen für 1 oder 2 Tassen Kaffee leuchten nun nicht mehr.
Schritt 3:
Drehen Sie den Dampfdrehknopf um eine halbe Drehung nach links.
Schritt 4:
Die Entkalker-Lösung fließt nun aus dem Milchschäumer heraus, direkt in das untergestellte Gefäß. Der Vorgang dauert ca. 30 Minuten.
Schritt 5:
Ist der Vorgang beendet, sollte die Kontrollleuchte wieder aufleuchten. Nun den Dampfdrehknopf eine halbe Umdrehung nach rechts drehen.
Schritt 6:
Den Wassertank entnehmen und mit frischem Wasser durchspülen Das Gefäß mit der Entkalkerflüssigkeit entleeren und wieder unter den Milchaufschäumer positionieren.
Schritt 7:
Den Dampfdrehkopf eine halbe Drehung nach links schalten, damit der Spülvorgang startet. Der Spülvorgang dauert ca. 30 Minuten.
Schritt 8:
Ist der Spülvorgang beendet, sollten Sie den Kaffeeautomaten mit einem frischen Tuch abreiben. Ihr Kaffeeautomat ist betriebsbereit.
Bei der Zubereitung von ca. 3 – 4 Tassen täglich, empfehlen wie diesen Vorgang alle 3 – 4 Wochen zu wiederholen um so ein gutes Kaffeearoma zu genießen und um die Lebensdauer Ihres Kaffeeautomaten zu verlängern.
Wie reinigt man einer De`Longhi Autentica ETAM die Brühgruppe.
Wir empfehlen das Reinigen einer De`Longhi Autenica ETAM wie folgt: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kaffeeautomat ausgeschaltet ist.
Schritt 1:
Die Serviceklappe auf der rechten Seite der Brühgruppe öffnen.
Schritt 2:
Drücken Sie beide roten Entriegelungstasten nach innen, gedrückt halten, und ziehen Sie die Brüheinheit heraus.
Schritt 3:
Legen Sie die Brühgruppen für ca. 5 Minuten in klares Wasser. Danach gründlich ausspülen. Verwenden Sie weder Reinigungsmittel noch Geschirrspüler.
Schritt 4:
Um Rückstände im Inneren der Maschine zu entfernen, verwenden Sie am Besten einen sauberen Pinsel oder ein sauberes Tuch.
Schritt 5:
Unter gedrückt halten der „Text Push“ Taste setzen Sie die Brühgruppe wieder ein. Die Beiden roten Tasten kommen wieder heraus und ein kleines ein kleines Klicken verrät Ihnen, dass die Brüheinheit richtig eingesetzt ist.
Schritt 6:
Abschließend die Serviceklappe schließen und Ihr Kaffeevollautomat ist betriebsbereit.
Wie wird der Kaffeevollautomat De`Longhi Autentica ETAM richtig entkalkt?
Bei regelmäßigem gebrauch Ihres Kaffeevollautomaten gibt es Kalkablagerungen und Reste von gemahlenem Kaffeepulver im inneren des Kaffeevollautomaten. Aus diesem Grund sollten Sie eine regemäßige Entkalkung und Reinigung vornehmen. 3 – 4 Tassen täglich entsprechen einer Entkalkung und Reinigung von ca. 3 – 4 Tagen. Dies verlängert die Lebensdauer Ihres Kaffeevollautomaten und erhöht den guten Geschmack. Wir empfehlen Ihnen daher wie folgt vorzugehen.
Schritt 1:
Stellen Sie unter den Heißwasserablauf ein Gefäß, Füllmenge 1,5 Liter und leeren Sie das Restwasser des Wassertankes.
Schritt 2:
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten ein. Gehen Sie über das Menü und die Pfeiltaste bis zum Menüpunkt „Entkalken“ und bestätigen Sie mit OK. Nachdem Sie die Abtropfschale geleert und gesäubert haben setzen Sie diese wieder in den Vollautomaten ein.
Schritt 3:
Entnehmen Sie den Filter (falls vorhanden) des Wassertank und befüllen Sie den Wassertank bis zum Füllstand A (125 ml) mit ECO-Clean® Entkalker. Fügen Sie bis zum Füllstand B (1 Liter) Wasser hinzu. Nun setzen Sie den Wassertank wieder ein und bestätigen dies mit OK. Das Entkalkungsprogramm entkalkt und säubert nun Ihre Maschine. Dieser Vorgang dauert ca. 30 Minuten. Schützen Sie sich und Ihre Kleidung vor Wasserspritzern, da diese sehr heiß und säurehaltig sind.
Schritt 4:
Wann der Entkalkungsvorgang beendet ist, sehen Sie auf dem Display „Spülvorgang“ und „Wassertank“. Entnehmen Sie nun den Wassertank, reinigen sie ihn und befüllen Sie ihn mit frischem Wasser bis zum Füllstand „MAX“
Schritt 5:
Nun setzen Sie den Wasserbehälter ein. Jetzt entleeren Sie den Auffang- Behälter den Sie für die Entkalkung verwendet haben und legen Sie ihn unter den Heißwasserauslauf. Starten Sie den Spülgang mit der „OK“ Taste. Ist der Wassertank leer, ist der erste Spülgang beendet und Sie können den Filter wieder einsetzen.
Schritt 6:
Befüllen Sie den Wassertank bis zum Füllstand „MAX“ und setzen Sie Ihn wieder ein. Wenn Sie den Auffangbehälter geleert haben, starten Sie den Spülvorgang mit der Taste „OK“
Schritt 7:
Ist der Wassertank vollständig geleert, erleuchtet auf dem Display „Spülgang beendet“. Bestätigen Sie dies mit der Taste „OK“ Nun befüllen Sie den Wassertank erneut und setzen ihn in die Maschine ein. Auf dem Display steht nun „Aufheizungsvorgang bitte warten“ Im Anschluss ist Ihre Kaffeemaschine wieder voll einsatzbereit. Natürlich können Sie auch die ECO-Clean® Entkalker verwenden, welcher ebenfalls mit Ihrer Maschine kompatibel ist.
Wie wird der Kaffeesatzbehälter und die Tropfschale des EQ3 gereinigt?
Kaffeesatzbehälter und Tropfschale sollten immer täglich entleert und gereinigt werden. Der Schwimmer der Tropfschale zeigt an, wie voll die Tropfschale ist. Um die Reinigung zu erleichtern, nehmen Sie am besten das Tropfgitter ab. Sie können die Teile auch in den Geschirrspüler stellen. Den Innenraum der Tropfschale wird mit einem feuchten Tuch ausgewischt. Ist die Reinigung beendet, werden Tropfgitter, Tropfschale und Kaffeesatzbehälter wieder in die EQ3 eingesetzt.
Reinigung des Milchkreislaufes der Siemens EQ3
Drücken Sie die Taste Milk, unter der Calc`n Clean Taste. Nach jeder Benutzung sollte das Milchsystem durchgespült werden. Hierfür verwenden Sie am besten den ECO-Clean® Michsystemreiniger, der einen Inhalt von 1000 ml hat und für ca. 30 Reinigungsgänge reicht.
Schritt 1:
Geben Sie in ein Glas 200 ml Wasser und 30 ml Milchsystemreiniger. Stellen Sie die Reinigungsflüssigkeit unter den Auslauf und schieben Sie die Auslaufdüse nach unten. Wenn der Milchaufschäumer tief im Glas ist, drücken Sie die Milk Taste. Die Reinigung startet.
Schritt 2:
Die Reinigung dauert ca. 12 Minuten. Ist der Reinigungsvorgang beendet, wird die Düse entfernt und unter fließendem Wasser gründlich gereinigt. Achtung beim Herausnehmen der Düse, da sie nach dem Reinigungsgang sehr heiß ist.
Schritt 3:
Sie können die Düse zerlegen und prüfen ob im Innenraum alle Milchreste entfernt wurden.
Schritt 4:
Wenn die Düse zusammengebaut ist, wird sie wieder an den EQ3 angebracht und die Reinigung ist beendet.
Was mache ich, wenn das Wasser vom Wassertank unangenehm riecht?
Reinigen Sie ihren Wassertank regelmäßig. Lassen Sie das Wasser nicht zu lange im Tank, da es sonst sehr schnell zu Schimmelbildung und unerwünschten Bakterien kommt. Sie können den Wassertank auch 1 – 2 mal in der Woche in der Spülmaschine reinigen.
Je nach Modell können Sie auch einen Kaffeefilter verwenden. Er ersetzt jedoch nicht das gründliche ausspülen.
Hier haben wir für Sie ein paar Pflegetipps für eine saubere Brühgruppe und Brüheinheit bereitgestellt.
Brüheinheiten sollten grundsätzlich nur mit klarem Wasser gründlich durchgespült werden. Auch die Spülmaschine ist nicht geeignet. Verwenden Sie daher lieber eine Bürste um Rückstände vorsichtig zu beseitigen.
Je nach Gebrauch sollten die Dichtungen alle 6 – 12 Monate erneuert werden. Setzen Sie diese vorsichtig und genau ein um Schwierigkeiten zu vermeiden.
Um eine lange Lebensdauer zu gewähren, ist regelmäßiges Entkalken und Reinigen Unerlässlich.
Wie reinige ich die Brühgruppe meines Philips 3000 HD8829/01
Bevor Sie mit dem Reinigen beginnen, schalten Sie das Gerät unbedingt aus. Bitte stecken Sie auch den Netzstecker aus der Steckdose.
Schritt 1
Um die Brühgruppe zu entnehmen, öffnen Sie die Serviceklappe.
Schritt 2
Drücken Sie die Push Taste und ziehen Sie die Brühgruppe heraus.
Schritt 3
Nun öffnen Sie den Behälter für den vorgemahlenen Kaffee und entfernen Sie mit einem Stillöffel kleine, gemahlene Kaffeeklumpen aus dem Kaffeetrichter.
Schritt 4
Nehmen Sie den Kaffeesatzbehälter heraus und reinigen Sie ihn unter lauwarm fließendem Wasser. Wenn er getrocknet ist, setzen Sie ihn wieder ein.
Schritt 5
Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser reinigen. Um Ablagerungen durch Tücher am Filter zu vermeiden sollten sie an der Luft trocknen. Verwenden Sie keinen Geschirrspüler und keine Reinigungsmittel. Diese können Ihrer Maschine schaden.
Schritt 6
Reinigen Sie mit einem Lappen Ihre Maschine von innen und entfernen Sie eventuelle Kaffeerückstände.
Schritt 7
Wenn Sie die Brühgruppe einsetzen, achten sie darauf, dass die zwei Referenz- markierungen an der Seite der Brühgruppe übereinstimmen. Ist die nicht der Fall, stellen Sie sicher, dass der Hebel die Unterseite der Brühgruppe berührt.
Schritt 8
Stellen Sie sicher, dass der Verriegelungshaken der Brühgruppe in der richtigen Position ist.
Schritt 9
Schieben Sie die Brühgruppe entlang der seitlichen Schienen in die Kaffeemaschine zurück und achten Sie auf das Einrasten der Brühgruppe. Schritt 10 Schließen Sie die Serviceklappe und Ihre Maschine ist einsatzbereit.
Wie entkalke ich eine Philips 3000 Serie HD8829/01?
Stark beanspruchte Kaffeevollautomaten brauchen regelmäßige Entkalkung und Reinigung. Dies ist durch die Ablagerung von Kaffeepulverresten und die darin enthaltenen Fette, sowie Kalkablagerung zwingend nötig. Um ein gutes Aroma des Kaffees zu erhalten, sollten Sie ihren Kaffeevollautomaten regelmäßig alle 3 – 4 Wochen, bei einem täglichen Konsum von 3 – 4 Tassen, entkalken und reinigen. ECO-Clean® Flüssigentkalker leisten hier beste Ergebnisse und sind mit der Philips Maschine kompatibel.
Das Entkalken der Philips 3000 HD8829
Schritt 1
Stellen Sie unter den Heißwasserauslauf ein Gefäß, mit 1,5 L Fassungsvermögen.
Falls nicht vorinstalliert, setzen Sie den Heißwasserauslauf ein.
Schritt 2
Entleeren Sie den Kaffeesatzbehälter und die Tropfschale. Setzen Sie beide
wieder ein.
Schritt 3
Entnehmen Sie den (intenza+) Wasserbehälter und Wasserfilter (falls vorhanden).
Ersetzen Sie den Wasserfilter mit dem weißen, kleinen Orginalteil.
Schritt 4
Starten Sie das automatische Entkalkungsprogramm in dem sie für 3 Sekunden
die CALC CLEAN – Taste gedrückt halten. Leuchtet die Espresso Anzeige dauerhaft
und die CALC CLEAN – Taste blinkt, ist das Programm gestartet.
Schritt 5
Nach 20 Minuten ist der Entkalkungsvorgang beendet.
Schritt 6
Leuchtet die Anzeige des Wassertanks dauerhaft, nehmen Sie sie herauf und spülen
Sie den Wassertank gründlich ab. Danach füllen sie ihn mit Wasser, bis der Füllstand
„MAX“ erreicht ist und setzen ihn wieder in die Maschine ein.
Schritt 7
Entleeren Sie die Auffangschale und den Behälter und setzen Sie diese wieder ein.
Schritt 8
Sobald die Espresso Taste blinkt, starten Sie den Spülvorgang.
Schritt 9
Der Spülvorgang ist beendet, sobald die CALC CLEAN – Taste aufhört zu leuchten.
Schritt 10
Die Maschine heizt sich auf und startet einen automatischen Spülvorgang.
Ist dieser beendet, blinken die Espresso- und Coffee-Tasten gleichzeitig.
Der Entkalkungsvorgang ist beendet.
Schritt 11
Nun noch die Abtropfschale leeren, reinigen und wieder einsetzen.
Ihre Kaffeemaschine ist entkalkt.
Schritt 12
Wenn Sie den Wasserbehälter gründlich durchgespült haben ist Ihre
Kaffeemaschine einsatzbereit.